"Hier lerne ich gutes Deutsch. Jetzt komme ich im Alltag zurecht und kann meine Kinder auf ihrem Bildungsweg optimal unterstützen."
Eltern-Integrationskurs
Start
21. Februar 2022
Dauer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr
Förderung
Der Lehrgang wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziell unterstützt. Bei vorliegender Kostenbefreiung durch das BAMF,das Jobcenter oder die Ausländerbehörde ist die Teilnahme kostenlos.
Sie haben kleine Kinder oder werden demnächst Eltern und haben Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache? Dann ist der Eltern-Integrationskurs richtig für Sie!
Der Eltern-Integrationskurs besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs.
LEHRGANGSINHALTE
SPRACHKURS
Hier lernen Sie, sich in Ihrem Alltag in Deutschland besser zu verständigen. Es werden dabei wichtige Themen behandelt, z. B.:
• Arbeit und Beruf
• Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Sie und Ihre Kinder
• Das deutsche Bildungssystem
• Das Leben in Kindertagesstätten und Schulen
• Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen
• Einkaufen und Ernährung der Kinder
• Medien und Mediennutzung
• Wohnen
ORIENTIERUNGSKURS
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs.
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
• Deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
• Rechte und Pflichten in Deutschland
• Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
• Werte, die in Deutschland wichtig sind, z. B. Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung
VORTEILE DES ELTERN-INTEGRATIONSKURSES
• Besuch von Kindertagesstätten und Schulen
• Kennenlernen von Familienberatungseinrichtungen
• Kontakt zu Kinder- und Jugendeinrichtungen für Freizeitangebote
Vor Beginn des Eltern-Integrationskurses führen wir einen Einstufungstest durch. Der Sprachkurs schließt mit dem „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab, der Orientierungskurs mit dem Test „Leben in Deutschland“ (LiD). Teilnehmende, die beide Tests erfolgreich bestanden haben, erhalten das „Zertifikat Integrationskurs“.
Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit auch nach dem Starttermin möglich und eine Zuordnung in die Niveaustufen A1 – B1 erfolgt über einen Einstufungstest. Informieren Sie sich telefonisch oder vereinbaren Sie einen Termin bei:
Frau Anna Kurka und Frau Miroslava Shala
Memminger Straße 6, 86159 Augsburg
(08251) 871 796 – 36,
anna.kurka@bibaugsburg.de
shala@bibaugsburg.de
Bürozeiten:
Montag – Donnerstag, 08:00-14:00 und Mittwoch 17:00 – 20:00
Beratung auf Deutsch, Englisch, Russisch und Bulgarisch möglich.
Klaus Seibold
Standort
Steubstr. 3-5
86551 Aichach
Tel. 08251 819 857
Ramona Baier
Anfahrt