Zum Inhalt springen
Wann: Termin auf Anfrage Wo: Weilheim
Ihre Ansprechperson: Frau Andrea Himstedt, Tel.: 0881 600 944-15

Deutsch für Ausbildung und Beruf

Berufssprachkurs B2 (abends, online)

In 500 Unterrichtsstunden erhalten Sie berufsbezogenen Deutschunterricht und ein Prüfungstraining, das Sie auf die B2-Prüfung vorbereitet. Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten zum Lernen: in Vollzeit oder ausbildungs- bzw. berufsbegleitend in Teilzeit. So haben Sie die Wahl, wie Sie Arbeiten und Deutsch Lernen am besten verbinden können!

In diesem Kurs können Sie…

  • Deutsch auf dem Niveau B2 (GER) lernen
  • berufsbezogenen Wortschatz erarbeiten
  • Redewendungen und Grammatik üben, um sich in der Arbeitswelt gut zu verständigen
  • lernen, E-Mails, Briefe und Fachtexte zu lesen und zu verstehen
  • selbst Briefe, E-Mails und wichtige Textformen Ihres Berufs schreiben
  • den Umgang mit dem Computer üben
  • die B2-Prüfung (telc) machen

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen können Zugewanderte (einschließlich Asylbewerber/innen aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU-Bürger/innen sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die über einen Berechtigungsschein verfügen.

Bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Anmeldung mit:

  • Berechtigungsschein
  • Sprachzertifikat B1 (nicht älter als 6 Monate). Wenn Sie kein Zertifikat besitzen, führen wir einen Einstufungstest durch.
  • Ausweispapiere
  • Falls vorhanden: Leistungsbescheid

Regionalbeschränkung

Der Kurs gilt für die Jobcenterbezirke  Landsberg a. Lech, Fürstenfeldbruck, Starnberg, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. Teilnehmende aus anderen Regionen können nur kurzfristig im Rahmen freier Kapazitäten aufgenommen werden.

 

Samuel Johnson

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken.

 
Schulungsort

BIB Augsburg gGmbH

Standort Weilheim
Münchener Straße 27
82362 Weilheim
Tel: 0881 600 944-0
Fax: 0881 600 944-30

Anfahrt

Unterrichtsform

Abendkurs

Unterrichtszeit

Montag – Donnerstag,
18:00 – 21:15 Uhr
(nur online)

Dauer

8 Monate

Seite drucken

PDF zum Download

Förderung: Berechtigungsschein
Der Kurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziell unterstützt. Sie benötigen hierfür einen Berechtigungsschein.
mehr zur Förderung