Deutschkenntnisse für den Arbeitsalltag
Berufssprachkurs B1
Sie wollen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 erlangen, haben aber bereits alle Stunden im Integrationskurs verbraucht? Kein Problem. Mit unserem gezielten Training unterstützen wir Sie bei der Prüfungsvorbereitung und begleiten Sie auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss!
Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten zum Lernen: in Vollzeit oder ausbildungs- bzw. berufsbegleitend in Teilzeit, um Arbeiten und Deutschlernen zu verbinden!
In kleinen Gruppen lernen Sie in 300 Unterrichtsstunden berufsbezogenes Deutsch auf dem Niveau B1. Ein spezielles Prüfungstraining bereitet Sie in weiteren 100 Unterrichtsstunden auf die Abschlussprüfung vor. Der Kurs schließt mit dem „Deutsch-Test für den Beruf“ (DTB) B1 ab.
In diesem Kurs lernen Sie…
• Deutsch auf dem Niveau B1 (GER).
• berufsbezogenen Wortschatz.
• unterschiedliche Redewendungen und Grammatik.
• E-Mails, Briefe und Fachtexte zu lesen, zu verstehen und selbst zu schreiben.
• mit dem Computer zu arbeiten.
• effektive Lerntechniken.
• Wissenswertes über die Arbeitssuche, Bewerbungen und Arbeiten in Deutschland.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Zugewanderte (einschließlich Asylbewerber:innen aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU-Bürger:innen sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die über einen Berechtigungsschein verfügen.
Bringen Sie bitte folgende Dokumente zur Anmeldung mit:
• Berechtigungsschein
• Ausweispapiere
• Falls vorhanden: Leistungsbescheid
Samuel JohnsonDie Sprache ist die Kleidung der Gedanken.
BIB Augsburg gGmbH
Standort Landsberg
Max-Planck-Straße 2
86899 Landsberg am Lech
Tel.: 08191 940 67-86
Fax: 08191 940 67-88
Vormittagskurs Abendkurs
DauerUnsere Kurse können Sie in Vollzeit besuchen (20–25 Unterrichtsstunden in der Woche). Für Auszubildende und Beschäftigte bieten wir Kurse in Teilzeit an, am Abend oder am Wochenende (8–12 Stunden in der Woche).

Der Kurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziell unterstützt. Sie benötigen hierfür einen Berechtigungsschein.
mehr zur Förderung